Warum Gedenken und Begegnungen heute so wichtig sind: Ein Gespräch mit Angelika Rieber über die Bedeutung der persönlichen Begegnungen und der Auseinandersetzung mit diesem Thema in Schulen. Link (hessenschau vom 10. Nov. 2024)


Nachlese zum Besuchsprogramm 2024

Auf der Seite Besuchsprogramm finden Sie einen Bericht zum Besuchsprogramm 2024, sowie Presseartikel.


Riccio – Oper zu einem Libretto von Martha Wertheimer

Einladung zu einem Gesprächskonzert am 15. November 2024, 18 Uhr im Klingspor Museum, Offenbach. Der Eintritt ist frei
Nähere Informationen finden Sie unter Offenbacher Allianzen – Oper Riccio von Erich Riede und Martha Wertheimer



Verfolgt im Nationalsozialismus – Zeitzeuginnen berichten

Hier finden Sie Videos von Interviews mit den Zeitzeuginnen Liesel Binzer, Gisela Jäckel, Ingrid Oppermann und Eva Szepesi, die als Kooperation zwischen dem PJLF und der HLZ entstanden sind.
Dazu gibt es auch passende Unterrichtsmaterialien.
Auf der Seite finden Sie auch Links zu früher entstandenen Filmporträts von Marianne Schwab, Dorothy Baer sowie Martha und Erwin Hirsch.


Marianne Schwab im Alter von 105 Jahren verstorben

Einen Nachruf finden Sie unter News.


Neuer Rundbrief

Der neue Rundbrief aus dem Mai 2024 ist online und unter Rundbriefe zu finden.


Besuchsprogramm 2024

Das Besuchsprogramm der Stadt Frankfurt für die während der NS-Zeit vertriebenen Frankfurterinnen und Frankfurter jüdischer Herkunft sowie deren Nachkommen findet dieses Jahr aufgrund der Fußball-Europameisterschaft erst in der 3. Septemberwoche statt. Falls Sie Interesse haben, als Schule oder Begleiter teilzunehmen, melden Sie sich bitte bei uns!



Hanna Eckhardt verstorben

Hanna Eckhardt, Mitautorin des Buches „Rettet wenigstens die Kinder“ ist verstorben. Wir vermissen sie und werden ihr Andenken in Ehren halten. Nachruf unter News .


Förderer

Das Hessische Kultusministerium unterstützt die Organisation und Vermittlung von Zeitzeugen an Schulen durch die Teilentlastung eines Lehrers.

Das Buchprojekt „Unsere Wurzeln sind hier in Frankfurt. Begegnungen mit ehemaligen Frankfurterinnen und Frankfurtern und ihren Kindern“ wurde dank der finanziellen Unterstützung folgender Organisationen ermöglicht: Stadt Frankfurt: Dezernat für Bildung und Frauen, Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt, Naspa-Stiftung „Initiative und Leistung“, Ernst-Ludwig-Chambré-Stiftung.

Die Einrichtung dieser Webseite wurde von der EVZ, der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, im Rahmen des Leo-Baeck-Programms gefördert.

Bedanken möchten wir uns für die gute Zusammenarbeit mit dem Hauptamt der Stadt Frankfurt, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hochtaunus und der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung.

Seit Anfang 2014 sind wir ein gemeinnütziger Verein. Diese Vereinsgründung war wichtig und notwendig, um damit eine bessere Grundlage zur Finanzierung unserer verschiedenen Vorhaben zu schaffen. So sind wir beispielsweise berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen. Auch Sie können durch Spenden oder durch Mitgliedschaft im Verein „Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt“ einen Beitrag zur Unterstützung unserer Arbeit leisten.