Warum Gedenken und Begegnungen heute so wichtig sind: Ein Gespräch mit Angelika Rieber über die Bedeutung der persönlichen Begegnungen und der Auseinandersetzung mit diesem Thema in Schulen. Link (hessenschau vom 10. Nov. 2024)
Nachlese zum Besuchsprogramm 2024
Auf der Seite Besuchsprogramm finden Sie einen Bericht zum Besuchsprogramm 2024, sowie Presseartikel.
Riccio – Oper zu einem Libretto von Martha Wertheimer
Einladung zu einem Gesprächskonzert am 15. November 2024, 18 Uhr im Klingspor Museum, Offenbach. Der Eintritt ist frei
Nähere Informationen finden Sie unter Offenbacher Allianzen – Oper Riccio von Erich Riede und Martha Wertheimer
Neue Biographien 2024:
Hermann Freudenberger
Familie Eger
Claudia Gerstenhaber
Nora Frankel geb. Bergmann
Familie Sommers
Familie Ehrenfeld
Renee Halberg
Verfolgt im Nationalsozialismus – Zeitzeuginnen berichten
Hier finden Sie Videos von Interviews mit den Zeitzeuginnen Liesel Binzer, Gisela Jäckel, Ingrid Oppermann und Eva Szepesi, die als Kooperation zwischen dem PJLF und der HLZ entstanden sind.
Dazu gibt es auch passende Unterrichtsmaterialien.
Auf der Seite finden Sie auch Links zu früher entstandenen Filmporträts von Marianne Schwab, Dorothy Baer sowie Martha und Erwin Hirsch.
Marianne Schwab im Alter von 105 Jahren verstorben
Einen Nachruf finden Sie unter News.
Neuer Rundbrief
Der neue Rundbrief aus dem Mai 2024 ist online und unter Rundbriefe zu finden.
Besuchsprogramm 2024
Das Besuchsprogramm der Stadt Frankfurt für die während der NS-Zeit vertriebenen Frankfurterinnen und Frankfurter jüdischer Herkunft sowie deren Nachkommen findet dieses Jahr aufgrund der Fußball-Europameisterschaft erst in der 3. Septemberwoche statt. Falls Sie Interesse haben, als Schule oder Begleiter teilzunehmen, melden Sie sich bitte bei uns!
Neue Biographien 2023
Walter Norbert Falk
Familien Freiberg und Levin
Norbert Strauß
Familie Simon – Katz
Helga Wolff
Elli und Kurt Oppenheimer
Hanna Eckhardt verstorben
Hanna Eckhardt, Mitautorin des Buches „Rettet wenigstens die Kinder“ ist verstorben. Wir vermissen sie und werden ihr Andenken in Ehren halten. Nachruf unter News .
Kindertransporte aus Frankfurt am Main
Am 2. September 2021 wurde ein Denkmal der israelischen Künstlerin Yael Bartana zur Erinnerung an die rettenden Kindertransporte feierlich der Öffentlichkeit übergeben. Das Kunstwerk befindet sich an der Kreuzung Gallusanlage/Kaiserstraße, in Blickachse zum Frankfurter Hauptbahnhof.
Mit dem Thema Kindertransporte aus Frankfurt beschäftigen sich Mitglieder des Projektes Jüdisches Leben in Frankfurt schon seit vielen Jahren. Vorgeschichte des Denkmalprojektes
Von Renata Harris, einem Kindertransportkind, kam die Anregung, mit einem Denkmal an die Kindertransporte aus Frankfurt zu erinnern. Seit 2015 setzt sich das Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt für ein solches Denkmal ein.
Buchprojekt Rettet wenigstens die Kinder: Mitglieder des Projekts sind in den letzten 30 Jahren zahlreichen Kindertransportkindern begegnet und haben deren Lebenserinnerungen aufgezeichnet. Mit der Veröffentlichung dieser Lebensgeschichten möchte das Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Erinnerung an die Rettung jüdischer Kinder während der NS-Zeit leisten. Sieben Autorinnen stellten in dem Buch „Rettet wenigstens die Kinder“ zwanzig Biographien von geretteten Kindern bzw. deren Geschwistern und drei Biographien von Organisatoren und Helfern zusammen. Das Buch präsentierten sie anlässlich des 80. Jahrestages der Novemberpogrome und damit dem Beginn der Kindertransporte in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt. Seither fanden zahlreiche Lesungen in Frankfurt und darüber hinaus statt. Buchvorstellung und Pressespiegel
Mit einem weniger bekannten Emigrationsland, den Kindertransporten nach Belgien, beschäftigt sich ein Artikel, der die Geschichte von Ellen Adler in den Mittelpunkt stellt.
Weitere Biographien von Kindertransportkindern und verschiedene Artikel über die Kindertransporte sind auf der Webseite des Vereins vorgestellt:- Basistext über Kindertransporte: „Kindertransporte zwischen 1938 und 1940“ von Till Lieberz-Groß
- Biographien von Kindertransportkindern
- Literaturhinweise zu den Kindertransporten aus Frankfurt
- Artikel Helga Krohn (1999), „Holt sie raus, bevor es zu spät ist“
- Artikel Angelika Rieber (2000), Am Schützenbrunnen 13