Warum Gedenken und Begegnungen heute so wichtig sind: Ein Gespräch mit Angelika Rieber über die Bedeutung der persönlichen Begegnungen und der Auseinandersetzung mit diesem Thema in Schulen. Link (hessenschau vom 10. Nov. 2024)
Nachlese zum Besuchsprogramm 2024
Auf der Seite Besuchsprogramm finden Sie einen Bericht zum Besuchsprogramm 2024, sowie Presseartikel.
Riccio – Oper zu einem Libretto von Martha Wertheimer
Einladung zu einem Gesprächskonzert am 15. November 2024, 18 Uhr im Klingspor Museum, Offenbach. Der Eintritt ist frei
Nähere Informationen finden Sie unter Offenbacher Allianzen – Oper Riccio von Erich Riede und Martha Wertheimer
Neue Biographien 2024:
Hermann Freudenberger
Familie Eger
Claudia Gerstenhaber
Nora Frankel geb. Bergmann
Familie Sommers
Familie Ehrenfeld
Renee Halberg
Verfolgt im Nationalsozialismus – Zeitzeuginnen berichten
Hier finden Sie Videos von Interviews mit den Zeitzeuginnen Liesel Binzer, Gisela Jäckel, Ingrid Oppermann und Eva Szepesi, die als Kooperation zwischen dem PJLF und der HLZ entstanden sind.
Dazu gibt es auch passende Unterrichtsmaterialien.
Auf der Seite finden Sie auch Links zu früher entstandenen Filmporträts von Marianne Schwab, Dorothy Baer sowie Martha und Erwin Hirsch.
Marianne Schwab im Alter von 105 Jahren verstorben
Einen Nachruf finden Sie unter News.
Neuer Rundbrief
Der neue Rundbrief aus dem Mai 2024 ist online und unter Rundbriefe zu finden.
Besuchsprogramm 2024
Das Besuchsprogramm der Stadt Frankfurt für die während der NS-Zeit vertriebenen Frankfurterinnen und Frankfurter jüdischer Herkunft sowie deren Nachkommen findet dieses Jahr aufgrund der Fußball-Europameisterschaft erst in der 3. Septemberwoche statt. Falls Sie Interesse haben, als Schule oder Begleiter teilzunehmen, melden Sie sich bitte bei uns!
Neue Biographien 2023
Walter Norbert Falk
Familien Freiberg und Levin
Norbert Strauß
Familie Simon – Katz
Helga Wolff
Elli und Kurt Oppenheimer
Hanna Eckhardt verstorben
Hanna Eckhardt, Mitautorin des Buches „Rettet wenigstens die Kinder“ ist verstorben. Wir vermissen sie und werden ihr Andenken in Ehren halten. Nachruf unter News .
Berichte über Kindertransportkinder aus Frankfurt
Biographien von Kindertransportkindern auf dieser Webseite
- Liesel Carlebach, später Lee Edwards von Angelika Rieber
- Dorothy Baer, geb. Griesheimer in: Angelika Rieber, Am Schützenbrunnen 13, in: Ostend. Blick in ein jüdisches Viertel, Frankfurt am Main 2000: S. 188-202, hier als pdf
- Estelle Dzienciol von Marianne Karpf
- Rolf Martin Goldmeier, später Ralph Gomar, und Hans Ludwig Goldmeier, später John Goldmeier von Ingrid Bruch
- Renata Harris, geb. Adler von Angelika Rieber
- Benjamin Hirsch von Ingrid Bruch
- Thomas Leo von Angelika Rieber
- Margot Lobree, geb. Hirschmann von Till Lieberz-Groß
- Max Mader von Angelika Rieber
- Hanni Mayer, später Chana Dreifuss, und Max Mayer, später Meir Mayer von Till Lieberz-Groß
- Elisabeth Reinhuber, geb. Calvelli-Adorno von Angelika Rieber
- Werner Rothschild von Brigitte Hofacker
- Ilse Sakheim, geb. Oschinsky von Angelika Rieber
- Margot Sommer von Angelika Rieber
- Oswald Stein von Christa Fischer und Till Lieberz-Groß
- Felix Weil von Angelika Rieber
Sammelband „Rettet wenigstens die Kinder“
In dem Sammelband „Rettet wenigstens die Kinder“ Kindertransporte aus Frankfurt am Main – Lebenswege von geretteten Kindern sind folgende Biographien von Kindertransportkindern zu finden:
- Manfred Aaron, später Fred Aaron von Waltraud Giesen
- Aviva Lefitz, geborene Hannelore Adler von Angelika Rieber
- Renata Harris, geb. Adler von Angelika Rieber
- Elisabeth Reinhuber, geb. Calvelli- Adorno, und Ludwig Calvelli-Adorno von Angelika Rieber
- Lee Edwards, geb. Liesel Carlebach von Angelika Rieber
- Walter Norbert Falk, später Walter Norman Falk von Ingrid Bruch
- Rolf Goldmeier, später Ralph Gomar, und Hans Goldmeier, später John Goldmeier von Ingrid Bruch
- Eva Shrewsbury, geb. Goldschmidt und Ernst Michael Goldschmidt von Till Lieberz-Gross
- Lore Jacobs, geb. Gotthelf von Till Lieberz-Gross
- Fritz Hammel, später Fred Hammel von Waltraud Giesen
- Benjamin Hirsch von Ingrid Bruch
- Kalman Givon, geb. Karl Kleinberger von Angelika Rieber
- Jenny Reich, geb. Margulis von Doris Stein
- Manfred und Herbert Rosenthal von Angelika Rieber
- Margot Sommer von Angelika Rieber
- Oswald Stein von Christa Fischer und Till Lieberz-Gross
- Helga Brown, geb. Steinhardt, und Ulrich Stobiecka, später Uri Sella von Till Lieberz-Gross
- Edith Fröhlich, geb. Stern von Till Lieberz-Gross
- Karl Robert Würzburger, später Kenneth Ward von Waltraud Giesen
- Felix Weil von Angelika Rieber
Biographien von Helferinnen und Helfern:
- Martha Wertheimer und die Kindertransporte von Hanna Eckhardt
- Herta Mayer von Angelika Rieber
- Erich Künstlicher von Christa Fischer
Weitere Veröffentlichungen über Frankfurter Kindertransportkinder
Gottfried Kößler, Angelika Rieber, Feli Gürsching,„… dass wir nicht erwünscht waren“. Novemberpogrom 1938 in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1993:
Dorothy Baer: S. 113-122
Felix Weil: S. 130-140
Angelika Rieber, Wir bleiben hier! Lebenswege Oberurseler Familien jüdischer Herkunft, Frankfurt, 2004.
Thomas und Gerhard Leo: S. 92-102
Felix Weil: S. 65-69
Angelika Rieber, „Wir zweifelten zu keiner Zeit, dass wir genauso Deutsche waren wie alle anderen in diesem Land“. Zur Geschichte jüdischer Mitbürger: Familie Leo, in: Jahrbuch Hochtaunuskreis 2007, Frankfurt 2006.
Thomas Leo
Angelika Rieber, „Aber mein Selbstbewusstsein habe ich nicht verloren“, in: Jüdische Kindheit und Jugend. Laupheimer Gespräche 2011, Hrsg: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Heidelberg 2012, S. 135-181.
Dorothy Baer
Thomas Leo
Felix Weil
Angelika Rieber, in: Ernst Sommer, Margot Sommer, in: Initiative Stolpersteine Frankfurt am Main. 11. Dokumentation 2013, S. 17-18.
Margot Sommer
Filmportraits
- Dorothy Baer: „Meine Eltern haben mir den Abschied sehr leicht gemacht“. Filmportrait, Frankfurt am Main 1994, Medienzentrum Frankfurt, Signatur DVD 4671684
Als Online-Video: Signatur 4959950
Link zum Video auf der Homepage des Vereins Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt hier