Veranstaltungshinweis
Boykottiert – „Arisiert“ – Enteignet –
ein Stadtgang auf der Frankfurter Zeil
Zeit: 06. April, 11:30 Uhr
Für weitere Informationen und Anmeldung schauen sie unter News
Veranstaltungshinweis
Boykottiert – „Arisiert“ – Enteignet –
ein Stadtgang auf der Frankfurter Zeil
Zeit: 06. April, 11:30 Uhr
Für weitere Informationen und Anmeldung schauen sie unter News
Wir trauern um unsere Freundin und Kollegin Dr. Ursula Dreysse, die am 31. Januar 2025 nach langer Krankheit friedlich eingeschlafen ist. Einen Nachruf finden Sie unter News.
Z(w)eitzeuge Nico Freudenberger zu Gast in der Musterschule: s. u. News; Link zum Bericht auf Homepage der Musterschule hier
Warum Gedenken und Begegnungen heute so wichtig sind: Ein Gespräch mit Angelika Rieber über die Bedeutung der persönlichen Begegnungen und der Auseinandersetzung mit diesem Thema in Schulen. Link (hessenschau vom 10. Nov. 2024)
Nachlese zum Besuchsprogramm 2024
Auf der Seite Besuchsprogramm finden Sie einen Bericht zum Besuchsprogramm 2024, sowie Presseartikel.
Riccio – Oper zu einem Libretto von Martha Wertheimer
Einladung zu einem Gesprächskonzert am 15. November 2024, 18 Uhr im Klingspor Museum, Offenbach. Der Eintritt ist frei
Nähere Informationen finden Sie unter Offenbacher Allianzen – Oper Riccio von Erich Riede und Martha Wertheimer
Neue Biographien 2024:
Hermann Freudenberger
Familie Eger
Claudia Gerstenhaber
Nora Frankel geb. Bergmann
Familie Sommers
Familie Ehrenfeld
Renee Halberg
Verfolgt im Nationalsozialismus – Zeitzeuginnen berichten
Hier finden Sie Videos von Interviews mit den Zeitzeuginnen Liesel Binzer, Gisela Jäckel, Ingrid Oppermann und Eva Szepesi, die als Kooperation zwischen dem PJLF und der HLZ entstanden sind.
Dazu gibt es auch passende Unterrichtsmaterialien.
Auf der Seite finden Sie auch Links zu früher entstandenen Filmporträts von Marianne Schwab, Dorothy Baer sowie Martha und Erwin Hirsch.
Marianne Schwab im Alter von 105 Jahren verstorben
Einen Nachruf finden Sie unter News.
Neuer Rundbrief
Der neue Rundbrief aus dem Mai 2024 ist online und unter Rundbriefe zu finden.
Besuchsprogramm 2024
Das Besuchsprogramm der Stadt Frankfurt für die während der NS-Zeit vertriebenen Frankfurterinnen und Frankfurter jüdischer Herkunft sowie deren Nachkommen findet dieses Jahr aufgrund der Fußball-Europameisterschaft erst in der 3. Septemberwoche statt. Falls Sie Interesse haben, als Schule oder Begleiter teilzunehmen, melden Sie sich bitte bei uns!
Neue Biographien 2023
Walter Norbert Falk
Familien Freiberg und Levin
Norbert Strauß
Familie Simon – Katz
Helga Wolff
Elli und Kurt Oppenheimer
Hanna Eckhardt verstorben
Hanna Eckhardt, Mitautorin des Buches „Rettet wenigstens die Kinder“ ist verstorben. Wir vermissen sie und werden ihr Andenken in Ehren halten. Nachruf unter News .
In dem Sammelband „Rettet wenigstens die Kinder“ Kindertransporte aus Frankfurt am Main – Lebenswege von geretteten Kindern sind folgende Biographien von Kindertransportkindern zu finden:
Biographien von Helferinnen und Helfern:
Gottfried Kößler, Angelika Rieber, Feli Gürsching,„… dass wir nicht erwünscht waren“. Novemberpogrom 1938 in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1993:
Dorothy Baer: S. 113-122
Felix Weil: S. 130-140
Angelika Rieber, Wir bleiben hier! Lebenswege Oberurseler Familien jüdischer Herkunft, Frankfurt, 2004.
Thomas und Gerhard Leo: S. 92-102
Felix Weil: S. 65-69
Angelika Rieber, „Wir zweifelten zu keiner Zeit, dass wir genauso Deutsche waren wie alle anderen in diesem Land“. Zur Geschichte jüdischer Mitbürger: Familie Leo, in: Jahrbuch Hochtaunuskreis 2007, Frankfurt 2006.
Thomas Leo
Angelika Rieber, „Aber mein Selbstbewusstsein habe ich nicht verloren“, in: Jüdische Kindheit und Jugend. Laupheimer Gespräche 2011, Hrsg: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Heidelberg 2012, S. 135-181.
Dorothy Baer
Thomas Leo
Felix Weil
Angelika Rieber, in: Ernst Sommer, Margot Sommer, in: Initiative Stolpersteine Frankfurt am Main. 11. Dokumentation 2013, S. 17-18.
Margot Sommer