Veranstaltungshinweis

Rettet wenigstens die Kinder – Vortrag der Historikerin Angelika Rieber

Zeit: Donnerstag, 22. Mai 2025 um 19 Uhr
Ort: Rathaus Oberursel, Hieronymi-Saal

Für weitere Informationen schauen sie hier
Bericht in der Taunuszeitung vom 30. Mai 2025: hier


Veranstaltungshinweis

Führung auf dem jüdischen Friedhof in der Rat-Beil-Straße in Frankfurt . Bitte melden Sie sich bei Interesse an unter: Kontakt

Zeit: Dienstag, 20. Mai 2025, Nachmittag

Für weitere Informationen und Anmeldung schauen sie hier


Der neue Rundbrief von April 2025 ist da.
Sie finden ihn wie gewohnt als PDF unter “Rundbriefe”.


Veranstaltungshinweis

Boykottiert – „Arisiert“ – Enteignet – ein Stadtgang auf der Frankfurter Zeil

Zeit: Sonntag, 25. Mai 2025, 11:30 Uhr
Anmeldung: Kontakt

Für weitere Informationen schauen sie hier


Veranstaltungshinweis

Der Gerechte aus Fulda – Filmvorführung und Gespräch

Zeit: Dienstag, 10. Juni 2025
Ort: Ev. Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main, 19 Uhr
Eintritt frei
Anmeldung erforderlich hier

Für weitere Informationen schauen sie hier


Wir trauern um unsere Freundin und Kollegin Dr. Ursula Dreysse, die am 31. Januar 2025 nach langer Krankheit friedlich eingeschlafen ist. Einen Nachruf finden Sie unter News.


Z(w)eitzeuge Nico Freudenberger zu Gast in der Musterschule: s. u. News; Link zum Bericht auf Homepage der Musterschule hier


Warum Gedenken und Begegnungen heute so wichtig sind: Ein Gespräch mit Angelika Rieber über die Bedeutung der persönlichen Begegnungen und der Auseinandersetzung mit diesem Thema in Schulen. Link (hessenschau vom 10. Nov. 2024)


Nachlese zum Besuchsprogramm 2024

Auf der Seite Besuchsprogramm finden Sie einen Bericht zum Besuchsprogramm 2024, sowie Presseartikel.


Riccio – Oper zu einem Libretto von Martha Wertheimer

Einladung zu einem Gesprächskonzert am 15. November 2024, 18 Uhr im Klingspor Museum, Offenbach. Der Eintritt ist frei
Nähere Informationen finden Sie unter Offenbacher Allianzen – Oper Riccio von Erich Riede und Martha Wertheimer



Verfolgt im Nationalsozialismus – Zeitzeuginnen berichten

Hier finden Sie Videos von Interviews mit den Zeitzeuginnen Liesel Binzer, Gisela Jäckel, Ingrid Oppermann und Eva Szepesi, die als Kooperation zwischen dem PJLF und der HLZ entstanden sind.
Dazu gibt es auch passende Unterrichtsmaterialien.
Auf der Seite finden Sie auch Links zu früher entstandenen Filmporträts von Marianne Schwab, Dorothy Baer sowie Martha und Erwin Hirsch.


Marianne Schwab im Alter von 105 Jahren verstorben

Einen Nachruf finden Sie unter News.


Neuer Rundbrief

Der neue Rundbrief aus dem Mai 2024 ist online und unter Rundbriefe zu finden.


Besuchsprogramm 2024

Das Besuchsprogramm der Stadt Frankfurt für die während der NS-Zeit vertriebenen Frankfurterinnen und Frankfurter jüdischer Herkunft sowie deren Nachkommen findet dieses Jahr aufgrund der Fußball-Europameisterschaft erst in der 3. Septemberwoche statt. Falls Sie Interesse haben, als Schule oder Begleiter teilzunehmen, melden Sie sich bitte bei uns!


Filmportraits

 

Filmporträts in Kooperation zwischen dem PJLF und der HLZ:

Verfolgt im Nationalsozialismus – Zeitzeuginnen berichten

Hier finden Sie Videos von Interviews mit den Zeitzeuginnen
  • Liesel Binzer: hier
  • Gisela Jäckel: hier
  • Ingrid Oppermann: hier
  • Eva Szepesi: hier

Dazu gibt es auch passende Unterrichtsmaterialien.


Filmportraits in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Landesbildstelle Hessen und dem Fritz-Bauer-Institut (1994 und 1995):

Ausleihe der Filme bei den Medienzentren:

www.medienzentrum-frankfurt.de
verleih@medienzentrum-frankfurt.de. Filmportraits in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Landesbildstelle Hessen und dem Fritz-Bauer-Institut, Frankfurt 1994 und 1995

Ausleihe der Filme bei den Medienzentren:

www.medienzentrum-frankfurt.de
verleih@medienzentrum-frankfurt.de

Martha und Erwin Hirsch

„… dass wir nicht erwünscht waren“
Interview: Angelika Rieber
Kamera und Schnitt: Gisa Hillesheimer

Link zum Video mit Martha und Erwin Hirsch auf der Webseite des Vereins Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt hier


Dorothy Baer

„Sie haben mir den Abschied sehr leicht gemacht“
Interview: Angelika Rieber
Kamera und Schnitt: Gisa Hillesheimer

Link zum Video mit Dorothy Baer auf der Webseite des Vereins Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt hier


Marianne Schwab

„Ich habe immer noch ein bisschen Sehnsucht und Heimweh“
Interview: Angelika Rieber
Kamera und Schnitt: Gisa Hillesheimer

Link zum Video mit Marianne Schwab auf der Webseite des Vereins Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt hier


Schülerprojekt unter Mitwirkung von Renate Rauch und Martina Faltinat

Trude Levi

„Ich habe den Krieg gewonnen!“

Schülerinnen und Schüler der Ziehenschule in Frankfurt/Main begegnen der Zeitzeugin Trude Levi.
Schülerprojekt unter Mitwirkung von Renate Rauch und Martina Faltinat

Die Gesamtlänge des Films beträgt 93 Minuten und hat 3 Teile, die auch einzeln aufgerufen werden können:
1: Heimat und Deportation 34‘
2: Zwangsarbeit und Todesmarsch 34‘
3: Entwurzelung und Odyssee 25‘