Warum Gedenken und Begegnungen heute so wichtig sind: Ein Gespräch mit Angelika Rieber über die Bedeutung der persönlichen Begegnungen und der Auseinandersetzung mit diesem Thema in Schulen. Link (hessenschau vom 10. Nov. 2024)


Nachlese zum Besuchsprogramm 2024

Auf der Seite Besuchsprogramm finden Sie einen Bericht zum Besuchsprogramm 2024, sowie Presseartikel.


Riccio – Oper zu einem Libretto von Martha Wertheimer

Einladung zu einem Gesprächskonzert am 15. November 2024, 18 Uhr im Klingspor Museum, Offenbach. Der Eintritt ist frei
Nähere Informationen finden Sie unter Offenbacher Allianzen – Oper Riccio von Erich Riede und Martha Wertheimer



Verfolgt im Nationalsozialismus – Zeitzeuginnen berichten

Hier finden Sie Videos von Interviews mit den Zeitzeuginnen Liesel Binzer, Gisela Jäckel, Ingrid Oppermann und Eva Szepesi, die als Kooperation zwischen dem PJLF und der HLZ entstanden sind.
Dazu gibt es auch passende Unterrichtsmaterialien.
Auf der Seite finden Sie auch Links zu früher entstandenen Filmporträts von Marianne Schwab, Dorothy Baer sowie Martha und Erwin Hirsch.


Marianne Schwab im Alter von 105 Jahren verstorben

Einen Nachruf finden Sie unter News.


Neuer Rundbrief

Der neue Rundbrief aus dem Mai 2024 ist online und unter Rundbriefe zu finden.


Besuchsprogramm 2024

Das Besuchsprogramm der Stadt Frankfurt für die während der NS-Zeit vertriebenen Frankfurterinnen und Frankfurter jüdischer Herkunft sowie deren Nachkommen findet dieses Jahr aufgrund der Fußball-Europameisterschaft erst in der 3. Septemberwoche statt. Falls Sie Interesse haben, als Schule oder Begleiter teilzunehmen, melden Sie sich bitte bei uns!



Hanna Eckhardt verstorben

Hanna Eckhardt, Mitautorin des Buches „Rettet wenigstens die Kinder“ ist verstorben. Wir vermissen sie und werden ihr Andenken in Ehren halten. Nachruf unter News .


Video / Audio

Zeitzeuginnen berichten »Gisela Jäckel«

Gisela Jäckel aus Wetzlar („Und von da an war ich das Judenmädchen in meiner Klasse…“) erlebte die Deportation ihrer Mutter, die nicht mehr zurückkam.

Link zum Unterrichtsmaterial zum Interview mit der Zeitzeugin Gisela Jäckel


Zeitzeuginnen berichten »Ingrid Oppermann«

Ingrid Oppermann aus Bad Liebenzell („Heimat? Istanbul!“) wurde in Istanbul geboren, wo ihr Vater Wolfgang Gleisberg das astronomische Institut mitaufbaute, nachdem er seine Stelle an der Universität Breslau als sogenannter „Nicht-Arier“ verloren hatte.
Weitere Informationen zur Türkei als Zufluchtsort für Verfolgte während des Nationalsozialismus hier.

Link zum Unterrichtsmaterial zum Interview mit der Zeitzeugin Ingrid Oppermann


Zeitzeuginnen berichten »Liesel Binzer«

Liesel Binzer aus Offenbach („Jeder dachte, so schlimm wird’s wohl nicht kommen…“) überlebte das Konzentrationslager Theresienstadt.

Link zum Unterrichtsmaterial zum Interview mit der Zeitzeugin Liesel Binzer


Zeitzeuginnen berichten »Eva Szepesi«

Eva Szepesi aus Frankfurt („Ich habe nicht darüber gesprochen, und keiner hat was gefragt…“) überlebte als ungarische Jüdin und als Kind Auschwitz. Ihre Eltern und ihren Bruder sah sie nie wieder.

Link zum Unterrichtsmaterial zum Interview mit der Zeitzeugin Eva Szepesi


Zeitzeuginnen berichten »Martha und Erwin Hirsch«

„… dass wir nicht erwünscht waren“

Martha Hirsch, geborene Sommer, geboren 1918 in Frankfurt am Main, und Erwin Hirsch, geboren 1914 in Straßburg, berichten, wie sich die zunehmende Diskriminierung während der Zeit des Nationalsozialismus auf ihr Leben auswirkte. Schließlich verließen sie 1939 Deutschland. Martha Sommers Eltern wurden 1942 deportiert und ermordet ebenso wie der Vater von Erwin Hirsch.

Link zu den Handreichungen zum Unterrichtseinsatz des Videos „…dass wir nicht erwünscht waren”


Zeitzeuginnen berichten »Dorothy Baer«

„Meine Eltern haben mir den Abschied leicht gemacht.“

Dorothy Baer, geb. Griesheimer, wurde 1923 in Frankfurt am Main geboren. Nach den Novemberpogromen 1938 und der Verwüstung der Wohnung der Familie schickten die Eltern, Harry und Thekla Griesheimer, ihre Tochter im Juli 1939 mit einem Kindertransport nach England. Dorothys Eltern wurden 1942 deportiert und ermordet.

Link zu den Handreichungen zum Unterrichtseinsatz des Videos „Meine Eltern haben mir den Abschied leicht gemacht“


Zeitzeuginnen berichten »Marianne Schwab«

„Ich habe immer noch ein bisschen Sehnsucht und Heimweh“

Marianne Schwab wuchs in Bad Homburg auf. Sie schildert aus eigenem Erleben, wie sich ihr Leben in den 30er Jahren zunehmend veränderte. Einschneidende Bedeutung hatte das Novemberpogrom 1938, in dessen Verlauf Nazibanden die Wohnung der Familie in der Louisenstraße zerstörten. Marianne Schwab gelang im März 1939 die Flucht nach England, später nach Amerika, wo sie bis zu ihrem Tod 2024 lebte.

Link zu den Handreichungen zum Unterrichtseinsatz des Videos „Ich habe immer ein bisschen Sehnsucht und Heimweh”


Kindertransporte aus Frankfurt – Retter:innen und Hilfsorganisationen

Ihr müsst die Kinder aus Deutschland herausholen! Retter:innen und Hilfsorganisationen

Lesung im Rahmen der Tage des Exils, 07. September 2022


Auf Wiedersehen, Kinder! Ernst Papanek – Retter jüdischer Kinder

„Auf Wiedersehen, Kinder!“

Lilly Maier liest aus ihrem Buch Auf Wiedersehen, Kinder! Ernst Papanek. Revolutionär, Reformpädagoge und Retter jüdischer Kinder im Rahmen der Veranstaltungsreihe 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland im Haus am Dom, 7. Juni 2021.


Kindertransporte aus Frankfurt

„… sah ich meinen Vater zum ersten Mal in meinem Leben weinen“

Konzert und Lesung im Rahmen der Veranstaltungsreihe 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland im Haus am Dom, 4. Juli 2021.


Warum Gedenken und Begegnungen heute so wichtig sind

Warum jüdischen Jugendlichen das Gedenken heute so wichtig ist: Jüdische Schülerinnen und Schüler aus Frankfurt erzählen, welche Rolle das Gedenken für sie spielt und wie sicher sie sich heute fühlen. Ein Gespräch mit Angelika Rieber über die Bedeutung der persönlichen Begegnungen und des Auseinandersetzung mit diesem Thema in Schulen. Link (hessenschau vom 10. Nov. 2024)


Video: Gespräch zwischen Angelika Rieber und Dr. Dave Tell

Hier finden Sie eine Videoaufzeichnung vom Gespräch zwischen Angelika Rieber und Dr. Dave Tell im Rahmen einer Tagung von “Widen the Circle” in Berlin am 18. Juni 2023.


Vortrag im Rahmen der Konferenz: Wie erinnern?

Wie erinnern?
Vortrag im Rahmen der Konferenz: Wie erinnern? am 15. Oktober 2022 im Haus am Dom (Mitschnitt)


Der Hessische Rundfunk berichtet über das Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt

Das Hessische Fernsehen hat 2017 einen kurzen Bericht über die Arbeit des Projekts ausgestrahlt.