Warum Gedenken und Begegnungen heute so wichtig sind: Ein Gespräch mit Angelika Rieber über die Bedeutung der persönlichen Begegnungen und der Auseinandersetzung mit diesem Thema in Schulen. Link (hessenschau vom 10. Nov. 2024)


Nachlese zum Besuchsprogramm 2024

Auf der Seite Besuchsprogramm finden Sie einen Bericht zum Besuchsprogramm 2024, sowie Presseartikel.


Riccio – Oper zu einem Libretto von Martha Wertheimer

Einladung zu einem Gesprächskonzert am 15. November 2024, 18 Uhr im Klingspor Museum, Offenbach. Der Eintritt ist frei
Nähere Informationen finden Sie unter Offenbacher Allianzen – Oper Riccio von Erich Riede und Martha Wertheimer



Verfolgt im Nationalsozialismus – Zeitzeuginnen berichten

Hier finden Sie Videos von Interviews mit den Zeitzeuginnen Liesel Binzer, Gisela Jäckel, Ingrid Oppermann und Eva Szepesi, die als Kooperation zwischen dem PJLF und der HLZ entstanden sind.
Dazu gibt es auch passende Unterrichtsmaterialien.
Auf der Seite finden Sie auch Links zu früher entstandenen Filmporträts von Marianne Schwab, Dorothy Baer sowie Martha und Erwin Hirsch.


Marianne Schwab im Alter von 105 Jahren verstorben

Einen Nachruf finden Sie unter News.


Neuer Rundbrief

Der neue Rundbrief aus dem Mai 2024 ist online und unter Rundbriefe zu finden.


Besuchsprogramm 2024

Das Besuchsprogramm der Stadt Frankfurt für die während der NS-Zeit vertriebenen Frankfurterinnen und Frankfurter jüdischer Herkunft sowie deren Nachkommen findet dieses Jahr aufgrund der Fußball-Europameisterschaft erst in der 3. Septemberwoche statt. Falls Sie Interesse haben, als Schule oder Begleiter teilzunehmen, melden Sie sich bitte bei uns!



Hanna Eckhardt verstorben

Hanna Eckhardt, Mitautorin des Buches „Rettet wenigstens die Kinder“ ist verstorben. Wir vermissen sie und werden ihr Andenken in Ehren halten. Nachruf unter News .


Impressum

Alle Texte und Bilder auf der Webseite “Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt” sind urheberrechtlich geschützt.

Postadresse:
Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt e.V.
Bleibiskopfstr. 68
61440 Oberursel

E-Mail: kontakt@juedisches-leben-frankfurt.de


Verein

Name
Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt am Main.
Spurensuche – Begegnung – Erinnerung e.V.

Adresse
Bleibiskopfstr. 68
61440 Oberursel

Bankverbindung
Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt am Main
Frankfurter Volksbank
IBAN: DE32 5019 0000 7100 5862 79
BIC: FFVBDEFFXXX

Vereinsregister
VR 15298

Vorstand
1. Vorsitzende Angelika Rieber
2. Vorsitzende Kirsten Schwarzkopff
Kassenwartin: Dr. Nadja Schäfer

Satzung »Projekt jüdisches Leben in Frankfurt am Main«PDF
207 kB

Die Einrichtung dieser Homepage wurde unterstützt von der der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft.


Haftung

Diese Website beinhaltet Links zu fremden Angeboten. Wir machen darauf aufmerksam, dass wir uns diese fremden Seiteninhalte nicht zu eigen machen. Wir haben keinen Einfluss auf die fremden Seiteninhalte und übernehmen dafür keinerlei Verantwortung. Sollten durch die fremden Inhalte Rechte oder gesetzliche Vorschriften verletzt werden, werden wir den Link unverzüglich beseitigen, sobald uns die Rechts- oder Gesetzesverletzung angezeigt wurde.

Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Design dieser Website

© 2014/2020 poppdesign
Dipl.-Kommunikationsdesigner (FH) Herbert Popp AGD
mail@poppdesign.de

Realisierung dieser Website

© 2014/2020 maple park® | Jan-Peter Wahlmann AGD | 79379 Müllheim (Baden)
Diese Website verwendet Redaxo als CMS.