Bericht und Nachlese zum Besuchsprogramm 2023

Jetzt zu finden unter News!


A Conversation with Dr. Dave Tell and Angelika Rieber

Den Link zum ganzen Video finden Sie unter News!


Pressemitteilung

Am 27. Juni findet der Begegnungsnachmittag zwischen TeilnehmerInnen des Besuchsprogramms 2023 und den teilnehmenden VertreterInnen der Schulen statt. Die Pressemitteilung findet Sie unter News.


Christa Fischer verstorben

Unser langjähriges Mitglied Christa Fischer ist am 1. April 2023 gestorben.
Christa gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Projekts Jüdisches Leben in Frankfurt. Wir vermissen sie und werden ihr Andenken in Ehren halten. Nachruf unter News .


Veranstaltungshinweis:

Boykottiert – „Arisiert“ – Enteignet – 90 Jahre Aprilboykott 1933

Aufgrund hoher Nachfrage wird die Veranstaltung vom 01. April am 02. Mai 2023 wiederholt:

Nähere Infos finden Sie unter News .


Thomas Leo verstorben

Die Ära der Zeitzeugen der NS-Zeit geht zu Ende. Am 10. Dezember 2022 starb auch Thomas Leo im Alter von 97 Jahren in den USA.

Hier geht es zum Nachruf.


Besuchsprogramm 2023:
In den Monaten Juni und Juli 2023 besucht wieder eine Gruppe von Kindern und Enkeln ehemaliger Frankfurterinnen und Frankfurtern als Gäste der Stadt die einstige Heimat der Vorfahren.
Zum Besuchsprogramm 2022 siehe hier.


175 Jahre Revolution 1848/49: Unterrichtseinheit von Angelika Rieber: Deutsch oder heimatlos. Gabriel Riesser – ein jüdischer Deutscher im Vormärz


Beitrag von Angelika Rieber zur Arbeit mit den nachfolgenden Generationen im Rahmen der Konferenz: Wie erinnern? am 15. Oktober 2022 im Haus am Dom in Frankfurt: Link zum Nachhören und -sehen!


Filmpremiere im Rahmen der Tage des Exils

Montag, 12.09.2022 um 18 Uhr im Kino des Deutschen Filmmuseums (DFF) (Eintritt frei).
Flucht in die Türkei. Ingrid Oppermann – ein Porträt
Film über Ingrid Oppermann und ihren Vater Wolfgang Gleisberg , der 1934 in die Türkei emigrierte. Frau Oppermann wird an der Veranstaltung teilnehmen und für Fragen zur Verfügung stehen.


Lesung im Rahmen der Tage des Exils
Mittwoch, 07.09.2022 um 19 Uhr im Haus am Dom (Eintritt frei)
„Ihr müsst die Kinder aus Deutschland herausholen!“ Retter:innen und Hilfsorganisationen
Angelika Rieber und Hanna Eckhardt
Zum Nachhören und -sehen: Link


Der neue Rundbrief 20 – Juli 2022 ist erschienen.


Bericht zum Besuchsprogramm 2022- „Together we still have much work to do!”

„Together we still have much work to do!“, mit diesem in die Zukunft gerichteten Appell fasste Weny Schmelzer das Fazit ihres Besuches bei ihrer Rede beim Abschlussempfang im Frankfurter Römer zusammen. Sie gehörte zu einer Gruppe von Kindern und Enkeln ehemaliger Frankfurterinnen und Frankfurtern, die vom 8.-15. Juni auf Einladung der Stadt Frankfurt in der früheren Heimat der Eltern und Großeltern zu Gast waren.
Hinter dem Link finden Sie einen ausführlichen Bericht zum Besuchsprogramm 2022.



Hinweis auf eine neue CD: Siegfried Würzburger (1877 – 1942) mit der Pianistin Angelika Nebel: Siegfried Würzburger war von 1911-1938 Organist der neugegründeten Westend-Synagoge.
Der in Frankfurt geborene deutsch-jüdische Organist, Pianist und Komponist verstarb 1942 im Ghetto in Litzmannstadt.
Sein erhaltenes Oeuvre liegt nun erstmalig auf CD vor.


Am 2. September 2021 wurde ein Denkmal der israelischen Künstlerin Yael Bartana zur Erinnerung an die rettenden Kindertransporte feierlich der Öffentlichkeit übergeben.
Seit 2015 setzte sich das Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt für ein solches Denkmal ein: News

Zum Nachhören und – sehen: 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland – Lesung und Konzert am 4. Juli 2021 „… sah ich meinen Vater zum ersten Mal in meinem Leben weinen“

Auch die Lesung: “Auf Wiedersehen Kinder” im Haus am Dom vom 7. Juni 2021 zum Nachhören und Nachsehen


NEUERSCHEINUNG
Der jüdische Friedhof in Oberursel – Von Angelika Rieber und Lothar Tetzner.
Das Buch ist in den Oberurseler Buchhandlungen oder bei der Gesellschaft für Christlich-Jüdische-Zusammenarbeit erhältlich. Die Schrift kostet 15 Euro. ISBN: 978-3-00-066440-3.
Weitere Informationen und Besprechungen


NEUERSCHEINUNG
Rettet wenigstens die Kinder – Kindertransporte aus Frankfurt am Main – Lebenswege von geretteten Kindern
Herausgegeben von Angelika Rieber und Till Lieberz-­Gross
Erschienen am 20. Novemeber 2018
Weitere Informationen und Besprechungen


Berichte über die Arbeit des Projekts:
Bericht im hessischen Fersehen

Impressum

Alle Texte und Bilder auf der Webseite “Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt” sind urheberrechtlich geschützt.

Postadresse:
Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt e.V.
Bleibiskopfstr. 68
61440 Oberursel

E-Mail: kontakt@juedisches-leben-frankfurt.de


Verein

Name
Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt am Main.
Spurensuche – Begegnung – Erinnerung e.V.

Adresse
Bleibiskopfstr. 68
61440 Oberursel

Bankverbindung
Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt am Main
Frankfurter Volksbank
IBAN: DE32 5019 0000 7100 5862 79
BIC: FFVBDEFFXXX

Vereinsregister
VR 15298

Vorstand
1. Vorsitzende Angelika Rieber
2. Vorsitzende Katja Demnig
Kassenwartin: Dr. Nadja Schäfer

Satzung »Projekt jüdisches Leben in Frankfurt am Main«PDF
207 kB

Die Einrichtung dieser Homepage wurde unterstützt von der der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft.


Haftung

Diese Website beinhaltet Links zu fremden Angeboten. Wir machen darauf aufmerksam, dass wir uns diese fremden Seiteninhalte nicht zu eigen machen. Wir haben keinen Einfluss auf die fremden Seiteninhalte und übernehmen dafür keinerlei Verantwortung. Sollten durch die fremden Inhalte Rechte oder gesetzliche Vorschriften verletzt werden, werden wir den Link unverzüglich beseitigen, sobald uns die Rechts- oder Gesetzesverletzung angezeigt wurde.

Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Design dieser Website

© 2014/2020 poppdesign
Dipl.-Kommunikationsdesigner (FH) Herbert Popp AGD
mail@poppdesign.de

Realisierung dieser Website

© 2014/2020 maple park® | Jan-Peter Wahlmann AGD | 79379 Müllheim (Baden)
Diese Website verwendet Redaxo als CMS.