Nachlese zum Besuchsprogramm 2024
Unter “Besuchsprogramm” finden Sie einen Bericht zum Besuchsprogramm 2024, sowie Presseartikel.
Nachlese zum Besuchsprogramm 2024
Unter “Besuchsprogramm” finden Sie einen Bericht zum Besuchsprogramm 2024, sowie Presseartikel.
Neue Biographie:
Boykottiert – „Arisiert“ – Enteignet
ein Stadtgang auf der Frankfurter Zeil. Nähere Informationen finden Sie unter News!
Streams “Verfolgt im Nationalsozialismus – Zeitzeuginnen berichten”
Unter News finden Sie Streams von Zeitzeugeninterviews, die 2021 als Kooperation zwischen dem PJL und der HLZ entstanden sind.
Marianne Schwab im Alter von 105 Jahren verstorben
Einen Nachruf finden Sie unter News!
Neuer Rundbrief
Der neue Rundbrief aus dem Mai 2024 ist online und unter “Rundbriefe” zu finden.
Besuchsprogramm 2024
Das Besuchsprogramm der Stadt Frankfurt für die während der NS-Zeit vertriebenen Frankfurterinnen und Frankfurter jüdischer Herkunft sowie deren Nachkommen findet dieses Jahr aufgrund der Fußball-Europameisterschaft erst in der 3. Septemberwoche statt. Falls Sie Interesse haben, als Schule oder Begleiter teilzunehmen, melden Sie sich bitte bei uns!
Neue Biographien
Familie Eger
Nora Frankel geb. Bergmann
Familien Lewin und Freiberg
Claudia Gerstenhaber
Renee Halberg
Ellen Leiman, geb. Adler
Jenny Merzbach, geb. Spier
Elli und Kurt Oppenheimer
Familie Simon – Katz
Norbert Strauß
Helga Wolff, geb. Cohn
Hanna Eckhardt verstorben
Hanna Eckhardt, Mitautorin des Buches „Rettet wenigstens die Kinder“ ist verstorben. Wir vermissen sie und werden ihr Andenken in Ehren halten. Nachruf unter News .
Spurensuche – Begegnung – Erinnerung
Bald wird es keine Zeitzeugen der NS-Zeit mehr geben. Wird die NS-Zeit demnächst ein Geschichtsthema wie jedes andere? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich das Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt.
Ende der 70er Jahre hatte eine Gruppe junger Lehrerinnen und Lehrer es sich zum Ziel gesetzt, das Thema Nationalsozialismus anschaulich und lebendig zu vermitteln. 1984 begann die Gruppe, im Rahmen des Besuchsprogramms der Stadt die Erinnerungen ehemaliger Frankfurterinnen und Frankfurter aufzuzeichnen. Seit 1989 vermittelt die Projektgruppe Gespräche der ehemaligen Frankfurter in Schulen und unterstützt die Gäste bei der Spurensuche.
Der Schwerpunkt der Zeitzeugenarbeit verlagert sich in den letzten Jahren zunehmend auf die Zeugen der Zweiten Generation. Die Stadt Frankfurt lädt seit 2012 – gegenwärtig einmalig in Deutschland – auch die Kinder ehemaliger Frankfurterinnen und Frankfurter ein. Diese Einladung und die Angebote der Projektgruppe geben ihnen die Gelegenheit, die Stätten der Kindheit und Jugend der Eltern oder Großeltern aufzusuchen und gleichzeitig den Umgang mit dem Holocaust in Deutschland am Beispiel Frankfurts aus eigener Anschauung kennenzulernen.
Zur Arbeit mit der Zweiten Generation:
Beitrag von Angelika Rieber: Zurück zu den Wurzeln. Spurensuche und Begegnungen in der früheren Heimat der Eltern, aus: Unsere Wurzeln sind hier in Frankfurt, 2013, S. 166-193.
Siehe auch: Beitrag von Angelika Rieber zur Arbeit mit den nachfolgenden Generationen im Rahmen der Konferenz: Wie erinnern? am 15. Oktober 2022 im Haus am Dom in Frankfurt: Link
Anfang des Jahres 2014 haben sich die überwiegend ehrenamtlich arbeitenden Mitglieder der Projektgruppe entschlossen, der Arbeit einen neuen formellen Rahmen zu geben und einen gemeinnützigen Verein gegründet.
Die Gründerin des Projektes, Angelika Rieber, wurde zur Vorsitzenden gewählt. Weitere Mitglieder des dreiköpfigen Vorstandes sind zur Zeit Katja Demnig und Dr. Nadja Schäfer. Für den Kontakt mit den Schulen sind zur Zeit Willi Jahncke und Philipp Müller zuständig.
Der Verein arbeitet mit der Stadt Frankfurt und einem großen Netzwerk von Schulen, lokalen Geschichtsinitiativen, Museen und Archiven zusammen:
Der Verein Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt ist Mitglied in folgenden Initiativen: